PS: Find free German learning lessons here: Article: Plural Forms — Days of the Week — Objects — Cuisine and Traditions
- arissleaze
June 2021
GIVE ANSWERS
![]() | Duc_June 2021 Erkenntnis folgt der Kenntnis, Verständnis folgt (manchmal) der Erkenntnis. Beispiel: Ich habe Kenntnis von einem Brief, wenn ich ihn im Briefkasten sehe. Wenn ich ihn lese, kenne ich auch seinen Inhalt. Wenn ich auch noch den Absender kenne, reift in mir die Erkenntnis, daß es sich um einen Behördenbescheid handelt. Aus alledem ergibt sich zuletzt das Verständnis des Vorgangs, der diesem Brief zugrundeliegt. Ich habe eine Steuererklärung abgegeben und das Finanzamt schickt mir den Steuerbescheid. Im Lauf der Zeit kann das Verständnis sich von einer konkreten Erkenntnis lösen. Dann ist es Bestandteil des Wissens geworden, daß (wie im Beispiel) Behörden Bescheide erteilen. |
arissleazeJune 2021 Thank you very much, kinda tricky this one. Have a nice day!
![]() | IrmbertJune 2021 Die Kenntnis: Wissen (allgemein) / knowledge, cognition (wo ich meine Schlüssel hingelegt habe, vielleicht auch, was jemand im letzten Sommer gemacht hat, ...) Die Erkenntnis: Einsicht / insight, perception (eine Tatsache oder einen Zusammenhang entdecken oder begreifen ... aha, Heureka!) Allerdings wird ”das(!) Erkenntnis als Synonym für die Entscheidung eines Gerichts verwendet. Vermutlich, weil angenommen wurde (als Neutrum dürfte es eine antiquierte Variante sein), dass sich die Weisheit der Justiz auf sorgfältig geprüfte Einsichten stützt ... |