Language/Swedish/Vocabulary/Workplace-Swedish/de





































Einführung
Willkommen zu unserer heutigen Lektion über Schwedisch am Arbeitsplatz! In dieser Lektion werden wir uns mit dem wichtigen Wortschatz vertrautmachen, den man häufig im beruflichen Umfeld in Schweden verwendet. Egal, ob Sie an einem Meeting teilnehmen, eine Präsentation halten oder einfach nur mit Ihren Kollegen kommunizieren möchten – die richtige Sprache ist entscheidend. Der Arbeitsplatz ist ein Ort, an dem klare Kommunikation und Verständnis unerlässlich sind, und das gilt besonders in einem internationalen Kontext, wo Schwedisch von Bedeutung ist.
Wir werden zusammen eine Vielzahl von Begriffen und Phrasen lernen, die Ihnen helfen werden, sich im schwedischen Arbeitsumfeld sicher zu fühlen. Wir beginnen mit grundlegenden Vokabeln und erweitern dann unser Wissen mit spezifischen Ausdrücken, die in Meetings und Präsentationen verwendet werden.
Grundlegende Begriffe[edit | edit source]
Um effektiv im schwedischen Arbeitsumfeld kommunizieren zu können, ist es wichtig, einige grundlegende Begriffe zu kennen. Lassen Sie uns mit den folgenden Vokabeln beginnen:
Schwedisch | Aussprache | Deutsch |
---|---|---|
kollega | kuˈleːɡa | Kollege |
chef | ʃeːf | Chef |
möte | ˈmøːtɛ | Meeting |
presentation | prɛzɛnˈtaːtɪɔn | Präsentation |
arbete | ˈɑːrbɛtɛ | Arbeit |
kontor | kʊnˈtʊːr | Büro |
uppgift | ʊpˈjɪft | Aufgabe |
projekt | prʊˈjɛkt | Projekt |
deadline | ˈdɛdˌlaɪn | Frist |
rapport | raˈpɔʊr | Bericht |
Diese Worte sind die Grundpfeiler, die Ihnen helfen werden, sich im schwedischen Büroalltag zurechtzufinden. Lassen Sie uns jeden Begriff näher betrachten:
- Kollega – Dies ist der Begriff für „Kollege“, und es ist üblich, sich gegenseitig so anzusprechen.
- Chef – Der Chef ist der Vorgesetzte. In Schweden legen wir Wert auf eine flache Hierarchie, aber der Chef bleibt eine respektierte Figur.
- Möte – Ein Meeting ist eine alltägliche Praxis in vielen Unternehmen. Hier bespricht man die Fortschritte und plant die nächsten Schritte.
- Präsentation – Eine Präsentation ist eine wichtige Möglichkeit, Informationen zu teilen und Ideen vorzustellen.
- Arbeit – Dies ist das allgemeine Wort für „Arbeit“.
- Kontor – Ihr Büro, der Ort, an dem Sie arbeiten.
- Uppgift – Eine Aufgabe, die Ihnen zugewiesen wird.
- Projekt – Ein Projekt ist ein größeres Vorhaben, an dem mehrere Personen arbeiten.
- Deadline – Die Frist, bis zu der eine Aufgabe abgeschlossen sein muss.
- Rapport – Ein Bericht, der oft in Meetings präsentiert wird.
Vokabeln für Meetings[edit | edit source]
In Meetings gibt es spezifische Begriffe und Phrasen, die oft verwendet werden. Hier sind einige wichtige Vokabeln:
Schwedisch | Aussprache | Deutsch |
---|---|---|
agenda | aˈɡɛnda | Agenda |
punkt | pʊŋkt | Punkt |
diskutera | dɪsˈkuːtɛːra | diskutieren |
beslut | bɛsˈluːt | Entscheidung |
förslag | fœrˈslaːɡ | Vorschlag |
frågor | ˈfrɔːɡɔr | Fragen |
kommentarer | kʊmɛnˈtaːrɛr | Kommentare |
samtycke | ˈsɑːmˌtʏkɛ | Zustimmung |
protokoll | prʊtʊˈkɔl | Protokoll |
avsluta | ˈɑːvsˌlʊta | beenden |
Hier einige Erklärungen zu den Begriffen:
- Agenda – Die Tagesordnung für das Meeting.
- Punkt – Ein Punkt auf der Agenda, der besprochen wird.
- Diskutera – Ein wichtiger Teil eines Meetings ist die Diskussion.
- Beslut – Am Ende eines Meetings wird oft eine Entscheidung getroffen.
- Förslag – Vorschläge sind wichtig, um neue Ideen einzubringen.
- Frågor – Fragen sind unerlässlich, um Klarheit zu schaffen.
- Kommentarer – Kommentare helfen, verschiedene Perspektiven zu verstehen.
- Samtycke – Zustimmung ist oft notwendig, bevor man fortfährt.
- Protokoll – Es ist wichtig, die Ergebnisse eines Meetings festzuhalten.
- Avsluta – Wie beenden wir das Meeting auf positive Weise?
Vokabeln für Präsentationen[edit | edit source]
Bei Präsentationen ist es entscheidend, die richtige Sprache zu verwenden, um Ihre Ideen klar zu kommunizieren. Hier sind einige spezifische Vokabeln:
Schwedisch | Aussprache | Deutsch |
---|---|---|
introduktion | ɪntrʊdʊkˈtiːɔn | Einführung |
exempel | ɪkˈsɛmːpɛl | Beispiel |
resultat | rɛsʊlˈtɑːt | Ergebnis |
sammanfatta | ˈsɑːmanˌfɑtːa | zusammenfassen |
argument | arɡʊˈmɛnt | Argument |
slutsats | ˈslʉːtˌsɑːts | Fazit |
bild | bɪld | Bild |
diagram | dɪaˈɡrɑːm | Diagramm |
fråga | ˈfrøːɡa | Frage |
tack | tak | Danke |
Erklärungen zu den Präsentationsvokabeln:
- Introduktion – Der Beginn Ihrer Präsentation, wo Sie das Thema vorstellen.
- Exempel – Beispiele helfen, Ihre Punkte zu veranschaulichen.
- Resultat – Ergebnisse sind der Kern Ihrer Argumentation.
- Sammanfatta – Am Ende einer Präsentation fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen.
- Argument – Jedes Argument sollte klar und überzeugend sein.
- Slutsats – Das Fazit ist entscheidend, um Ihre Hauptbotschaft zu wiederholen.
- Bild – Visuelle Hilfsmittel unterstützen die Verständlichkeit.
- Diagramm – Diagramme helfen oft, komplexe Informationen darzustellen.
- Fråga – Fragen am Ende der Präsentation können Diskussionen anregen.
- Tack – Ein einfaches „Danke“ zeigt Wertschätzung für die Aufmerksamkeit.
Übungsmöglichkeiten[edit | edit source]
Um das Gelernte zu festigen, gibt es verschiedene Übungen, die Sie durchführen können:
1. Vokabelkarten erstellen: Schreiben Sie jede Vokabel auf eine Karte und üben Sie die Aussprache und Bedeutung.
2. Rollenspiele: Üben Sie Meetings und Präsentationen mit einem Partner, um die Kommunikation zu verbessern.
3. Wörterbuch nutzen: Verwenden Sie ein schwedisches Wörterbuch, um zusätzliche Begriffe zu finden.
4. Präsentation vorbereiten: Erstellen Sie eine kurze Präsentation über ein Thema Ihrer Wahl auf Schwedisch.
5. Fragen formulieren: Stellen Sie Fragen zu den Themen, die Sie in den Lektionen behandelt haben.
6. Gruppendiskussion: Organisieren Sie eine Diskussion in Ihrer Lerngruppe über ein aktuelles Thema.
7. Feedback geben: Üben Sie, konstruktives Feedback zu geben und zu erhalten.
8. E-Mail-Vorlagen: Schreiben Sie E-Mails mit den neuen Vokabeln.
9. Beobachtungen: Beobachten Sie Videos von schwedischen Meetings oder Präsentationen und notieren Sie sich die verwendete Sprache.
10. Wortschatzquiz: Erstellen Sie ein Quiz mit den neuen Vokabeln, um Ihr Wissen zu testen.
Lösungen und Erklärungen für Übungen[edit | edit source]
Hier sind einige detaillierte Lösungen und Erklärungen zu den Übungen:
1. Vokabelkarten erstellen:
- Nutzen Sie die Karten, um die Wörter mehrmals laut zu wiederholen. Dies fördert das Gedächtnis und die Aussprache.
2. Rollenspiele:
- Erstellen Sie Szenarien, wie ein Meeting oder eine Präsentation, und spielen Sie diese durch. Achten Sie auf die Verwendung der neuen Vokabeln.
3. Wörterbuch nutzen:
- Erforschen Sie die Bedeutungen und Synonyme der Vokabeln, um Ihr Verständnis zu vertiefen.
4. Präsentation vorbereiten:
- Denken Sie an ein Thema, das Sie interessiert, und fügen Sie die neuen Vokabeln ein. Üben Sie die Präsentation laut.
5. Fragen formulieren:
- Verwenden Sie die neuen Wörter, um relevante Fragen zu formulieren, die in einem Meeting oder einer Diskussion auftauchen könnten.
6. Gruppendiskussion:
- Wählen Sie ein Thema, das alle interessiert, und nutzen Sie die neuen Vokabeln, um aktiv zu diskutieren.
7. Feedback geben:
- Üben Sie, wie man positive und konstruktive Kritik auf Schwedisch äußert.
8. E-Mail-Vorlagen:
- Schreiben Sie fiktive E-Mails, um die Verwendung der neuen Vokabeln in schriftlicher Form zu üben.
9. Beobachtungen:
- Schauen Sie sich Videos an und notieren Sie sich nützliche Phrasen, um Ihr Hörverständnis zu verbessern.
10. Wortschatzquiz:
- Testen Sie Ihr Wissen mit einem Quiz, um zu sehen, wie gut Sie die neuen Vokabeln beherrschen.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Lektion über Schwedisch am Arbeitsplatz gefallen hat und dass Sie sich jetzt sicherer fühlen, wenn es darum geht, im schwedischen Arbeitsumfeld zu kommunizieren. Nutzen Sie die neuen Wörter und Phrasen und scheuen Sie sich nicht, sie in Ihren Gesprächen und Präsentationen anzuwenden!