корекции

Text from brokolice_kveta - Deutsch

  • Die Bundesrepublik Deutschland

  • Die Bundesrepublik Deutschland, der größte Staat in Mitteleuropa, nimmt eine Fläche von 357 000 km2 ein und erstreckt sich von der Nord- und Ostsee bis zu den Alpen.
  • Zu diesem Staat gehören auch zahlreiche Inseln.
  • Die größte von ihnen ist Rügen, die andere große Inseln sind zum Beispiel Usedom, Fehmarn oder Sylt.
  • Die BRD grenzt an die Niederlande im Nordwesten, an Luxemburg, an Belgien, im Westen an Frankreich, im Süden an Österreich und an die Schweiz, im Südosten an die Tschechische Republik, im Osten an Polen und im Norden an Dänemark.
  • Die Oberfläche Deutschlands gliedert sich in drei, bzw. vier unterschiedliche Gebiete.
  • Das erste ist das Norddeutsche Tiefland.
  • Es umfasst zahlreiche Heiden und Moore.
  • Im östlichen Teil gibt es das größte deutsche Seengebiet - die Mecklenburger Seenplatte.
  • Die drei größten Seen dort sind die Müritz, der Schweriner See und Plauer See.
  • Das zweite ist das Deutsche Mittelgebirge, es zerfällt in viele kleine Landschaftseinheiten.
  • Es sind zum Beispiel die Eifel, die Rhön, der Spessart, der Schwarzwald oder der Bayerische Wald.
  • Die wichtigsten Bestandteile der Mittelgebirgsschwelle sind der Harz, der Thüringer Wald, das Erzgebirge oder die “Sächsische Schweiz”.
  • Zwischen der Donau und den Alpen zieht sich das Alpenvorland hin.
  • Auch hier gibt es schöne Seen, wie zum Beispiel den Starnberger See und den Bodensee.
    • Der letzten Teil sind die Alpen.
  • Sie bestehen aus einigen Gebirgszügen.
  • Am höchsten ist das Wettersteingebirge in den Bayerischen Alpen.
  • Hier erhebt sich auch der größte Gipfel der Deutschen Alpen - die Zugspitze.
  • Die wichtigste Flüsse Deutchlands sind der Rhein, die Elbe, die Donau, die Weser und der Main, alle von ihnen sind schiffbar und sind durch Kanäle verbunden.
    • Außer den Flüssen können wir auch zahlreiche seen vor allem in Norddeutschland und in dem Alpenvorland finden, eine natürliche Grenze bildet auch die Nordsee und Ostsee.
  • Deutschland zählt cirka 80 Millionen Einwohner.
    • Das sind vor allem Deutsche, aber auch viele Ausländer, wie zum Beispiel Türken.
  • Die Amtsprache ist Deutsch und die Währung ist Euro.
  • Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer, föderativer und sozialer Rechtstaat.
    • Es wurde am 3.10.1990 wiedervereinigt und heute ist der 3.
  • Oktober ein Staatsfeiertag.
    • Es besteht aus 16 Bundesländer, wobei Bayern ist das größte und Saarland ist das kleinste.
  • Die Hauptstadt heißt Berlin mit 3,4 Millionen Einwohner.
    • Die Staatsorgane sind der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, das Parlement, die 2 Kammern hat - den Bundestag und den Bundesrat und die Bundesregierung mit seiner Bundeskanzlerin Angela Merkel.
    • Das Wahlrecht haben alle Bürger ab 18 Jahre.
  • Deutschland ist ein hoch entwickeltes Industrieland.
    • Sie ist nicht besonders reich an Bodenschätze, aber sie hat Steinkohle, Braunkohle und Kalisalze.
  • Die Industrie spielt auch eine große Rolle und vor allem Schwerindustrie im Ruhrgebiet, chemische Industrie, Schiffbau mit Hafen in Hamburg, Kiel oder Lübeck und Maschinenbau mit bekannten Autos, wie Volkswagen, Audi oder Bayrische Motorwerke (BMW).
    • Den Ackerboden gibt es vor allem in der Norddeutschen Tiefebene, im Alpenvorland und entlang der Flüsse.
    • Man baut Getreide, Hopfen und Wien an.
    • Unter den Bekannten Deutsche gehören zum Beispiel Martin Luther, Erich Maria Remarque, Albert Einstein, Steffi Graf oder Johann Wolfgang Goethe.

МОЛЯ, ПОМОГНЕТЕ ДА КОРИГИГИРАМЕ ВСЯКО ИЗРЕЧЕНИЕ! - Deutsch