Difference between revisions of "Language/Mandarin-chinese/Grammar/Comparative-Form-and-Usage/de"

From Polyglot Club WIKI
Jump to navigation Jump to search
m (Quick edit)
 
m (Quick edit)
 
Line 54: Line 54:
<span gpt></span> <span model=gpt-3.5-turbo></span> <span temperature=0.7></span>
<span gpt></span> <span model=gpt-3.5-turbo></span> <span temperature=0.7></span>


==Andere Lektionen==
* [[Language/Mandarin-chinese/Grammar/Time/de|Time]]
* [[Language/Mandarin-chinese/Grammar/Superlative-Form-and-Usage/de|Superlative Form and Usage]]
* [[Language/Mandarin-chinese/Grammar/Modal-Verbs-and-Auxiliary-Verbs/de|Kompletter 0 bis A1 Mandarin Chinesisch Kurs → Grammatik → Modalverben und Hilfsverben]]
* [[Language/Mandarin-chinese/Grammar/Adjectives-and-Adverbs/de|0 bis A1 Kurs → Grammatik → Adjektive und Adverbien]]
* [[Language/Mandarin-chinese/Grammar/Subject-Verb-Object-Structure/de|0 bis A1 Kurs → Grammatik → Subjekt-Verb-Objekt Struktur]]
* [[Language/Mandarin-chinese/Grammar/0-to-A1-Course/de|0 to A1 Course]]
* [[Language/Mandarin-chinese/Grammar/Tones-Introduction/de|0 bis A1 Kurs → Grammatik → Ton-Einführung]]
* [[Language/Mandarin-chinese/Grammar/Pinyin-Introduction/de|0 bis A1 Kurs → Grammatik → Pinyin Einführung]]
* [[Language/Mandarin-chinese/Grammar/Tone-Pairs/de|0 bis A1 Kurs → Grammatik → Tonpaare]]
* [[Language/Mandarin-chinese/Grammar/Demonstrative-Pronouns-and-Interrogative-Pronouns/de|0 bis A1 Kurs → Grammatik → Demonstrativpronomen und Interrogativpronomen]]
* [[Language/Mandarin-chinese/Grammar/Question-Words-and-Question-Structure/de|0 bis A1 Kurs → Grammatik → Fragewörter und Fragetragstruktur]]
* [[Language/Mandarin-chinese/Grammar/Negation-and-Conjunctions/de|0 bis A1 Kurs → Grammatik → Negation und Konjunktionen]]
* [[Language/Mandarin-chinese/Grammar/Action-Verbs-and-Stative-Verbs/de|0 bis A1 Kurs → Grammatik → Handlungsverben und Zustandsverben]]
* [[Language/Mandarin-chinese/Grammar/Common-and-Proper-Nouns/de|0 bis A1 Kurs → Grammatik → Gemeinsame und Eigennamen]]


{{Mandarin-chinese-Page-Bottom}}
{{Mandarin-chinese-Page-Bottom}}

Latest revision as of 13:17, 13 May 2023

Chinese-Language-PolyglotClub.jpg
Mandarin ChineseGrammatik0 bis A1 KursVergleichsform und Verwendung

Vergleichsform und Verwendung[edit | edit source]

In diesem Abschnitt unseres Kurses zur Mandarin-Chinesisch-Grammatik werden wir uns mit der Vergleichsform und ihrer Verwendung befassen. Wir werden lernen, wie man Vergleichsformen von Adjektiven und Adverbien bildet, und wie sie in der chinesischen Sprache verwendet werden.

Bildung der Vergleichsform[edit | edit source]

In der chinesischen Sprache gibt es zwei Arten von Vergleichsformen: die "weniger als"-Vergleichsform und die "mehr als"-Vergleichsform. Um die "weniger als"-Vergleichsform zu bilden, fügt man das Zeichen "不" (bù) vor das Adjektiv oder Adverb ein. Um die "mehr als"-Vergleichsform zu bilden, fügt man das Zeichen "比" (bǐ) vor dem Vergleichsobjekt und "更" (gèng) vor dem Adjektiv oder Adverb ein.

Hier sind einige Beispiele:

Chinesisch Aussprache Deutsch
他不高 tā bù gāo Er ist nicht groß.
他比我高 tā bǐ wǒ gāo Er ist größer als ich.
他比我更高 tā bǐ wǒ gèng gāo Er ist noch größer als ich.

Verwendung der Vergleichsform[edit | edit source]

Die "weniger als"-Vergleichsform wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas weniger als etwas anderes ist. Die "mehr als"-Vergleichsform wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas mehr als etwas anderes ist.

Hier sind einige Beispiele:

  • Er ist nicht so groß wie ich. - 他不如我高。 (Tā bù rú wǒ gāo.)
  • Er ist größer als ich. - 他比我高。 (Tā bǐ wǒ gāo.)
  • Er ist noch größer als ich. - 他比我更高。 (Tā bǐ wǒ gèng gāo.)

Zusammenfassung[edit | edit source]

In diesem Abschnitt haben wir gelernt, wie man Vergleichsformen von Adjektiven und Adverbien in Mandarin-Chinesisch bildet und wie man sie verwendet. Wir hoffen, dass Sie nun ein besseres Verständnis dafür haben, wie man Vergleiche auf Chinesisch ausdrückt.

Inhaltsverzeichnis - Mandarin Chinesisch Kurs - 0 bis A1[edit source]


Pinyin und Tonhöhen


Begrüßungen und grundlegende Ausdrücke


Satzstruktur und Wortstellung


Alltag und Überlebensausdrücke


Chinesische Feste und Traditionen


Verben und Verben Nutzung


Hobbys, Sport und Aktivitäten


Geografie und Sehenswürdigkeiten in China


Nomen und Pronomen


Berufe und Persönlichkeitsmerkmale


Chinesische traditionelle Kunst und Handwerk


Vergleichsform und Superlativ


Städte, Länder und Touristenziele


Modernes China und aktuelle Ereignisse


Andere Lektionen[edit | edit source]